DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Bibliometrie in der universitären Forschungsberichterstattung

Stand und Perspektive

Bibliometrische Verfahren sind in der Wissenschaftsforschung seit vielen Jahrzehnten etabliert. Auch in der praktischen Anwendung, insbesondere als Monitoring-Instrument, haben sie sich in vielen Ländern durchgesetzt. In Deutschland ist dies nur eingeschränkt der Fall. Der vorliegende Beitrag arbeitet hierfür einleitend die Gründe aus. Anschließend beschreibt er die Kontexte, in denen die Verfahren langsam Fuß fassen und Einfluss auf die zukünftige Verbreitung üben. Jenseits des im engeren Sinne leistungsmessenden Einsatzes der Bibliometrie im Forschungsberichtswesen ermöglichen Investitionen in den Aufbau einrichtungsinterner Publikationsdatenbanken sowie insbesondere der Aufbau interner methodischer Expertise Nutzungen, die sowohl für das Forschungs-Marketing als auch für die Darstellung und Analyse der Forschungsschwerpunkte einer Hochschule oder außeruniversitären Forschungseinrichtung geeignet sind. Der Beitrag endet mit einer kurzen Skizze der Möglichkeiten, wie auch schon heute, wo dies alles noch im Aufbau befindlich ist, bibliometrische Verfahren effektiv nutzbar sind.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: