DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs in Deutschland: Implikationen für hochschulisches Qualitätsmanagement

Vor dem Hintergrund veränderter Rahmenbedingungen kommt der wissenschaftlichen Untersuchung der aktuellen Situation des wissenschaftlichen Nachwuchses in Deutschland ein besonderer Stellenwert zu. In diesem Beitrag wird daher der aktuelle Forschungsstand zum Themenfeld aus dem Blickwinkel von dessen Bedeutung für das hochschulische Qualitätsmanagement prägnant zusammengefasst. Dabei orientieren wir uns an einem Phasenmodell akademischer Karrieren. Zunächst erfolgt ein knapper Überblick zu verfügbaren Datensätzen. Gleichsam wir die jüngst initiierte Längsschnittstudie „National Academics Panel Study“ (Nacaps) vorgestellt. Sodann wird die aktuelle empirische Befundlage zum Promotionsbeginn, zur Promotionsphase als Phase wissenschaftlicher (Weiter-)Qualifizierung („Prädoc-Phase“), zum Promotionsabschluss sowie zu den vielfältigen Karrierewegen und Erträgen nach der Promotion („Postdoc-Phase“) dargestellt. Zudem gehen wir anschließend auf phasenunabhängige Ergebnisse wie beispielsweise Vereinbarkeit von Promotion/Beruf und Familie/Privatleben, Gesundheit und Mobilität ein. Der Beitrag schließt mit einem Kapitel zu Implikationen für Qualitätssicherung und -entwicklung an Hochschulen in Deutschland. Damit unternehmen wir den Versuch, empirisch-bestimmbare, relevante Einflussfaktoren auf Organisationsebene in das Praxisfeld des Qualitätsmanagements zu transferieren.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: