Die Teilnahme an MINT-Vorkursen und die Kompetenzwahrnehmung im Studienverlauf
Empirische Ergebnisse einer hochschulübergreifenden Längsschnittstudie
Viele Hochschulen stellten in den vergangenen Jahren vermehrt passgenaue Strukturen und fachspezifische sowie -übergreifende Maßnahmen zur Verfügung, um den Studienerfolg zu sichern. Die Studieneingangsphase wird dabei als Schlüssel für den Studienerfolg und die Senkung der Studienabbruchquote angesehen. Trotz der Ausweitung des Angebotes gibt es bisher nur wenig Erkenntnisse über den Nutzen und die Effekte solcher Maßnahmen. Daher soll in diesem Beitrag ein erster Schritt in diese Richtung unternommen und geklärt werden, inwieweit die Teilnahme an MINT-Vorkursen und die Kompetenzwahrnehmung der Studierenden im Studienverlauf in Zusammenhang stehen. Die Daten entstammen der Erstsemesterbefragung im Wintersemester 2016/2017 (N = 3.254, Rücklauf 21 %) sowie der Wiederholungsbefragung im Sommersemester 2017 (N = 888, Rücklauf 45 %), die im Rahmen des Verbundprojektes „StuFo“ an fünf deutschen Universitäten durchgeführt wurden.