DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Professorinnen-Anteile in den kleinen Fächern

Die Abnahme des Frauenanteils im Laufe der wissenschaftlichen Karrierestufen und der damit verbundene niedrige Professorinnen-Anteil an deutschen Universitäten wird in diesem Beitrag aus der Perspektive der sogenannten kleinen Fächer untersucht. Dabei wird erörtert, inwiefern kleine und größere Fächer unterschiedliche Professorinnen-Anteile aufweisen und wie sich diese im Zeitverlauf entwickelt haben. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Unterschieden zwischen den Fächergruppen, auf den Entwicklungen der weiblichen Ernennungen sowie auf dem Anteil von Juniorprofessorinnen. Die Untersuchung zeigt dabei unter anderem, dass kleine Fächer mindestens in den vergangenen 15 Jahren und über alle Fächergruppen hinweg einen höheren Professorinnen-Anteil aufweisen als größere Fächer.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: