DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Rechtliche Grundlagen der Akkreditierung des Lehramtsstudiums – unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Brandenburg

Die Akkreditierung lehramtsbezogener Studiengänge als Mittel der universitären Qualitätssicherung bewegt sich in einem rechtlichen Spannungsfeld, bei dem nach dem Beschluss des Bundesverfassungsgerichts vom 17.02.2016 verschiedene Grundrechte und Prinzipien in ein ausgewogenes Verhältnis gebracht werden müssen. Das Recht verpflichtet die Hochschulen zur Akkreditierung, schützt sie in Gestalt des Art. 5 Abs. 3 GG aber gleichzeitig vor ungerechtfertigten Eingriffen. In den Gesetzen, dem Studienakkreditierungsstaatsvertrag, dessen wichtigste Bestimmungen vorgestellt werden, den Rechtsverordnungen und universitären Satzungen werden die Ergebnisse dieses Interessenausgleichs auf der jeweiligen Ebene immer weiter ausgeformt und konkretisiert. Im bundesweiten Vergleich der Hochschul- und Lehrerbildungsgesetze zeigt sich zudem ein sehr heterogenes Regelungssystem.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: