DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Bedeutung und Relevanz des Eingebundenseins im Studium

Das Gefühl, sich in einem bestimmten Kontext sozial eingebunden und wertgeschätzt zu fühlen, ist u.a. für Studierende in vielerlei Hinsicht hoch bedeutsam. Das „Eingebundenheitserleben“ ist ein fundamentales, menschliches Grundbedürfnis, welches das eigene Denken und Handeln bestimmt. Diese Fundamentalität und Bedeutsamkeit kann durch unterschiedliche Ansätze erklärt werden: aus evolutionspsychologischer Perspektive und im Zusammenhang mit der Ausbildung der sozialen Identität sowie der Entwicklung des Selbstwerts. Das Gefühl, eingebunden zu sein, hat eine Reihe positiver Effekte für Studierende: Es verbessert das subjektive Wohlbefinden und den Gesundheitszustand, verringert Prüfungsangst und erhöht die Studienzufriedenheit und die Hochschulbindung. Daneben hat ein starkes Eingebundenheitserleben auch moderierende sowie mediierende Effekte. Allerdings fühlen sich manche Studierendengruppen aufgrund negativer Stereotypisierung weniger stark akzeptiert und wertgeschätzt in der Hochschule als andere Gruppen (z.B. Studierende der ersten Generation, Minderheitengruppen oder weibliche Studierende). Die wahrgenommene Person-Umwelt-Passung kann anhand unterschiedlicher Skalen gemessen und mit Hilfe von Zugehörigkeitsinterventionen erhöht werden, wobei eine zielgruppenadäquate Anpassung des Interventionsmaterials sinnvoll ist.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: