DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Über die Bedeutung von Lehrbeobachtung in der Beurteilung akademischer Lehrkompetenz

Welchen Beitrag kann Lehrbeobachtung zur Beurteilung akademischer Lehrkompetenz leisten? Der Beitrag beantwortet diese Frage in fünf Schritten: Zunächst werden drei Funktionen unterschieden, die der Lehrbeobachtung in der gegenwärtigen Praxis der Qualitätsentwicklung von Hochschullehre zugeschrieben werden (1). Diesen Funktionszuschreibungen liegen drei Ansätze zu Grunde, die sich in den Annahmen über den Begriff akademischer Lehrkompetenz sowie Kriterien und Verfahren ihrer Beurteilung unterscheiden und die, wie im zweiten Schritt gezeigt wird, jeweils wesentliche Bedingungen der Beurteilung von Lehrkompetenz verfehlen (2). Auf Basis einer begrifflichen Bestimmung der Strukturmerkmale und der normativen Funktion akademischer Lehre (3) werden sodann Kriterien entwickelt, die in der Beurteilung kompetenten akademischen Lehrhandelns anzuwenden sind (4) und eine Einordnung des Beitrags von Lehrbeobachtung darin ermöglichen (5).

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: