Die Nutzung der Curriculumwerkstatt im Rahmen der Curriculumentwicklung: Leitfaden und Fallbeispiel
Die Erstellung des Curriculums stellt einen wesentlichen Teil der (Weiter-)Entwicklung eines neuen Studiengangs dar. Durch sich ändernde Qualifikationsanforderungen an Hochschulabsolvent*innen und Studiengänge sind bei der Entwicklung eines Curriculums verschiedene Interessen sowie Interessensgruppen zu berücksichtigen. Die Curriculumwerkstatt stellt eine vielseitige Methode dar, um diesen Interessen gerecht zu werden, da sie diese in einem „Raum“ zusammenzubringt. Dieser Beitrag stellt die Methode der Curriculumwerkstatt als wesentliches Element bei der Entwicklung eines Curriculums in den Fokus. Eingebettet in ein Fünf-Phasen-Modell werden die einzelnen Schritte der Curriculumentwicklung mit Hilfe der Curriculumwerkstatt beschrieben. Es wird ein fragengeleiteter Leitfaden vorgestellt und die Vorgehensweise bei der konkreten Umsetzung an einem Fallbeispiel verdeutlicht. Abschließend werden Best-Practice-Hinweise gegeben.