Prinzipien der Gestaltung, Implementierung und Nutzung von Lern-Lehr-Räumen im Hochschulbereich
Ergebnisse von Fallstudien in sieben europäischen Ländern
In den letzten etwa zehn bis zwanzig Jahren wurde zunehmend herausgearbeitet und empirisch belegt, dass nachhaltige Veränderungen didaktischer Handlungsräume sowie Leistungen und Zufriedenheit von Studierenden und Lehrenden entscheidend durch die gebaute Umwelt, insbesondere Lern-Lehr-Räume beeinflusst werden. Die Erasmus+ Strategische Partnerschaft „Learning and Teaching Space in Higher Education“ führte von 2019 bis 2022 Fallstudien zu Politik und institutioneller Strategie und Praxis der Gestaltung, Implementierung und Nutzung von Lern-Lehr-Räumen in sieben europäischen Ländern und exemplarischen Hochschulen durch. Zu den Ergebnissen des Projekts zählen SWOT-Analysen von Politik, Governance und Praxis der Gestaltung von innovativen Lern-Lehr-Räumen an Hochschulen sowie daraus abgeleitete Prinzipien zu Strategiebildung, Design und Implementierung.