DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Leistungskontrollen als Gegenstand der hochschulinternen Evaluation

Eine empirische Untersuchung der Evaluationspraxis an Schweizer Universitäten

Will eine Schweizer Universität die Anforderungen für die institutionelle Akkreditierung nach Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz erfüllen, muss sie über ein System verfügen, das erlaubt, die Qualität der Lehre und der Leistungskontrollen (Prüfungen) zu sichern und weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag thematisiert die wichtigsten Herausforderungen und Kontroversen der Evaluation des Gegenstands „Leistungskontrolle“ im Hochschulkontext und gibt Empfehlungen, wie diese bewältigt werden können. Dieser Beitrag ist eine gekürzte Version der Abschlussarbeit im Weiterbildungsstudiengang CAS Evaluation an der Universität Bern, betreut von Prof. Dr. Wolfgang Beywl.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: