Leistungskontrollen als Gegenstand der hochschulinternen Evaluation
Eine empirische Untersuchung der Evaluationspraxis an Schweizer Universitäten
Will eine Schweizer Universität die Anforderungen für die institutionelle Akkreditierung nach Hochschulförderungs- und -koordinationsgesetz erfüllen, muss sie über ein System verfügen, das erlaubt, die Qualität der Lehre und der Leistungskontrollen (Prüfungen) zu sichern und weiterzuentwickeln. Dieser Beitrag thematisiert die wichtigsten Herausforderungen und Kontroversen der Evaluation des Gegenstands „Leistungskontrolle“ im Hochschulkontext und gibt Empfehlungen, wie diese bewältigt werden können. Dieser Beitrag ist eine gekürzte Version der Abschlussarbeit im Weiterbildungsstudiengang CAS Evaluation an der Universität Bern, betreut von Prof. Dr. Wolfgang Beywl.