DUZ AKTUELL

POLITIK & GESELLSCHAFT

FORSCHUNG & INNOVATION

STUDIUM & LEHRE

KOMMUNIKATION & TRANSPARENZ

ARBEIT & PSYCHOLOGIE

WISSENSCHAFT & MANAGEMENT

75 JAHRE DUZ

 Login

Micro-Credentials: Chancen und Herausforderungen eines neuen Bildungsformats

Spätestens seit die EU 2022 ihre „Empfehlung zu einem europäischen Ansatz für Microcredentials für lebenslanges Lernen und Beschäftigungsfähigkeit“ abgegeben hat, erfährt das Thema Micro-Credentials in der deutschen Hochschullandschaft wachsende Aufmerksamkeit. An Hochschulen existieren bereits verschiedene Formate für kleinteilige Lerngelegenheiten, die nun als Micro-Credential gelten können oder aber davon abgegrenzt werden sollten. Dafür sind einheitliche Kriterien notwendig, um deutschlandweit und auch EU-weit die Anerkennung bzw. Anrechenbarkeit von Micro-Credentials gewährleisten zu können. Dieser Artikel benennt Kriterien, denen Micro-Credentials genügen müssen, und zeigt Chancen auf, die ihre Einführung bietet, sowie die Herausforderungen, die damit einhergehen.

Diese Cookie-Richtlinie wurde erstellt und aktualisiert von der Firma CookieFirst.com.

Login

Der Beitragsinhalt ist nur für Abonnenten zugänglich.
Bitte loggen Sie sich ein:
 

Logout

Möchten Sie sich abmelden?

Abo nicht ausreichend

Ihr Abonnement berechtigt Sie nur zum Aufrufen der folgenden Produkt-Inhalte: