ChatGPT in der Hochschullehre – Nutzung einer generativen KI für die Prüfungsgestaltung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, inwieweit das KI-Tool ChatGPT sinnvoll genutzt werden kann, um Aufgaben und Anforderungen im Bereich Prüfen zu unterstützen und zu erleichtern. Dabei sollen Möglichkeiten und Potenziale von ChatGPT bei der Formulierung von Learning Outcomes, der Ableitung von Prüfungsaufgaben und der Formulierung von Bewertungskriterien und -schemata zur lernzielorientierten Auswertung beispielhaft demonstriert und analysiert werden. Im Beitrag wird zunächst darauf eingegangen, was ChatGPT ist und welche Aspekte bei seiner Nutzung zu beachten sind. Anschließend wird eine Darstellung zu didaktischen Konzepten und Anforderungen im Kontext des Prüfens in der Hochschullehre vorgenommen, bei denen ChatGPT Lehrende sinnvoll unterstützen kann. Im Zentrum steht dabei eine kompetenzorientierte Gestaltung von Prüfungen – insbesondere bei schriftlichen Prüfungen mit offenen Antwortformaten, wie sie in vielen Studiengängen praktiziert werden. Anschließend wird der Einsatz von ChatGPT bei der Generierung von Learning Outcomes sowie die kritische Überprüfung und Optimierung der Entwürfe anhand eines Anwendungsbeispiels aus der eigenen Lehre vorgestellt. In einem weiteren Schritt wird behandelt, wie auf der Basis der Learning Outcomes lernzielgerechte Prüfungsaufgaben mit Hilfe von ChatGPT erzeugt und die Entwürfe überarbeitet werden können. Dem folgt die Erzeugung von lernziel- und aufgaben-orientierten Bewertungskriterien und -schemata mit Hilfe von ChatGPT.