Planspiele in der Hochschullehre: Einsatz, Evaluation, Community
Gamification, Serious-Games, Planspiele, game-based-learning, experiential learning und weitere Buzz-Words erleben eine gewisse Hochkonjunktur in der erweiterten hochschuldidaktischen Diskussion. Spielerische Methoden gehen (nachvollziehbarerweise) häufig einher mit dem spontanen Impuls „Interessant, sollte ich ausprobieren!“. In der Praxis baucht es jedoch Erfahrung, viel Motivation und Vorbereitung, um solche Methoden gewinnbringend in die Lehre zu integrieren. Dieser Beitrag ist für Personen gedacht, die genau diesen Impuls verspüren, sich aber noch nicht tiefer mit Planspielen und/oder spielerischen Methoden in der Hochschullehre auseinandersetzt haben. Er versucht, etwas Orientierung in einem verwirrenden Feld zu geben. Zum Einstieg möchte der Beitrag das „Wirrwar“ der Begriffe um spielerische Methoden in der Lehre etwas ordnen. Im weiteren Verlauf fokussiert der Beitrag auf die Rolle von Planspielen in der Hochschullehre und skizziert grundlegende didaktische Fragen beim Einsatz von Planspielen. Es folgt ein Einblick in die Evaluation von Planspielen im Kontext von Lehre/Lernen. Zum Abschluss werden Institutionen und Projekte aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt, die regelmäßig Veranstaltungen anbieten und für die weitere Beschäftigung mit dem Thema hilfreich sein könnten.