Nutzen und (Mehr)Wert – Evaluierung von Qualitätssicherungsagenturen nach den European Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG)
Erfahrungen der AQ Austria
Die Evaluierung von Qualitätssicherungsagenturen nach den European Standards and Guidelines for Quality Assurance in the European Higher Education Area (ESG) ist ein zentrales Instrument zur Förderung von Transparenz, Vertrauen und Qualitätsentwicklung im Europäischen Hochschulraum (EHR). Dieser Beitrag beleuchtet die Entstehung, Zielsetzung und Entwicklung dieses Evaluierungsformats und stellt die Unterschiede zwischen dem von der European Association for Quality Assurance in Hig-her Education (ENQA; https://www.enqa.eu) koordinierten Full Review und dem Targeted Review heraus. Am Beispiel der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria; https://www.aq.ac.at) wird die praktische Umsetzung eines ENQA Targeted Reviews dargestellt, einschließlich der Vorbereitung, Durchführung, Ergebnisse und des Follow-up-Prozesses. Der Beitrag analysiert den Nutzen des Verfahrens, v.a. im Hinblick auf institutionelle Lernprozesse, die Selbstreflexion der Agentur und die gezielte Weiterentwicklung ausgewählter Themenbereiche (Enhancement Areas). Abschließend wird der Mehrwert externer ESG-basierter Evaluierungen für Agenturen und auch für Hochschulen im Kontext des europäischen Qualitätssicherungsrahmens reflektiert.