Herausgeberin und Herausgeber

Michaela Fuhrmann

Michaela Fuhrmann

Michaela Fuhrmann studierte Soziologie und Erziehungswissenschaften. Als Geschäftsführerin des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium (ZfQ) der Universität Potsdam wirkt sie an der Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems in Lehre und Studium mit und unterstützt in Fragen zur strategischen Ausrichtung der Qualitätsentwicklungsstrategie. Zudem ist sie verantwortlich für die bereichsübergreifende Arbeit im Zentrum.

Dr. Jürgen Güdler

Dr. Jürgen Güdler

Dr. Jürgen Güdler ist Soziologe und promovierte auf dem Gebiet der Wissenschaftsforschung. Seit 1996 ist er bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft tätig und leitet die Gruppe Informationsmanagement. Dort angesiedelt sind eine Vielzahl maßgeblich datengestützter Informations-Services, wie etwa der im Drei-Jahres-Turnus erscheinende Förderatlas, ein weithin beachtetes Standardwerk der kennzahlengestützten Berichterstattung über öffentlich finanzierte Forschung an deutschen Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Die Gruppe zeichnet weiterhin verantwortlich für die Konzeption und Begleitung programmevaluativer Studien – etwa zum Verlauf der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder oder zu den von der DFG verabschiedeten Forschungsorientierten Gleichstellungsstandards, in deren Rahmen auch ein DFG-Gleichstellungs-Monitoring aufgebaut wurde. Er ist und war in verschiedenen Gremien aktiv, etwa als Mitglied des Governing Boards von euroCRIS, dem Verbund europäischer Betreiber und Entwickler von Forschungsinformationssystemen. Bei der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) ist er in die Beratungen zum jährlichen Monitoring zum Pakt für Forschung und Innovation (PFI) eingebunden. Für das Zentrum für Wissenschaftsmanagement, Speyer, bietet er regelmäßig Lehrgangs-Module zum Informationsmanagement sowie (von 2008 bis 2016) zu Evaluation und Qualitätssicherung an.

Prof. Dr. Philipp Pohlenz

Prof. Dr. Philipp Pohlenz

Prof. Dr. Phlipp Pohlenz promovierte 2008 an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Potsdam und wurde 2014 zum Professor für Hochschulforschung und Professionalisierung der akademischen Lehre an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg berufen. Zuvor war er wissenschaftlicher Mitarbeiter und Leiter des Zentrums für Qualitätsentwicklung in Lehre und Studium an der Universität Potsdam (2001-2013). Seine Forschungsschwerpunkte und -interessen liegen im Bereich der Studierendenforschung und der Organisationsforschung. Er ist Sprecher des Arbeitskreises Hochschulen in der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval) und Gutachter in verschiedenen Evaluations- und Akkreditierungsverfahren (seit 2010) sowie Mitglied der Akkreditierungskommission der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Durchführung von Entwicklungsprojekten im Bereich des Hochschulmanagements in verschiedenen Ländern Südostasiens und Südosteuropas (seit 2003).

Prof. Dr. Uwe Schmidt

Prof. Dr. Uwe Schmidt

Prof. Dr. Uwe Schmidt ist Soziologe und Professor für Hochschulforschung. Er promovierte zur wissenschaftshistorischen Entwicklung der Familiensoziologie und ist seit 2003 Leiter des Zentrums für Qualitätssicherung und -entwicklung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz wie auch des Hochschulevaluierungsverbundes Süd-West. Er war und ist in zahlreichen Wissenschaftsorganisationen und wissenschaftlichen Beiräten tätig, u. a. als stellvertretender Vorsitzender der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation (2003-2011), der Steuerungsgruppe der Austrian Agency for Quality Assurance (2005-2012), als stellvertretender Sprecher des Zentrums für Bildungs- und Hochschulforschung, als Leiter der Arbeitsstelle Kleine Fächer, als Mitglied der Akkreditierungskommission für institutionelle Verfahren der FIBAA sowie der wissenschaftlichen Beiräte im Bereich der Qualitätssicherung u.a. an der Universität für Bodenkultur Wien, der TU Dresden und der Leuphana Universität Lüneburg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Evaluations- und Wirkungsforschung sowohl auf institutioneller als auch auf Programmebene. Er zeichnete u.a. für die Entwicklung des Verfahrens der Systemakkreditierung im Rahmen eines Modellversuchs verantwortlich wie auch für die Evaluation unterschiedlicher Förderprogramme, so u.a. für die Evaluation des Qualitätspakts Lehre.